Aufhängebleche | Montageanleitung der Spiegel
1. Die Montage/das Verkleben der Bleche erfolgt auf der Spiegelrückseite.
Hinweis 1: Bitte beachten Sie, dass die mitgelieferten Spiegelbefestigungen nicht zwangsweise für andere Spiegel (Antikspiegel, mit Sicherheitsfolie be-schichtete Spiegel) geeignet sind! Zudem gilt es, die Klebeverbindung der Spiegelbleche in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
2. Legen Sie hierzu den Spiegel auf eine weiche, ebene und saubere Un-terlage.
3. Die Spiegelrückseite muss sauber, trocken und fettfrei sein! Deshalb muss vor dem Aufkleben, die Rückseite des Spiegels mit einem saube-ren Tuch/Lappen gereinigt werden (empfohlen wird Waschbenzin oder Brennspiritus).
Hinweis 2: Fette, Öle und Trennmittel verhindern eine ausreichende Haftung des Klebers der Aufhängebleche.
Hinweis 3: Spiegel und Bleche müssen Raumtemperatur (min. 18°C) haben
4. Die Position der Bleche können Sie mit einem weichen, stumpfen Blei-stift auf der Rückseite des Spiegels anzeichnen.
5. Ziehen Sie die Schutzfolien von den Blechen ab und drücken diese mit der oberen Abkantung von oben nach unten kräftig, blasenfrei und gleichmäßig auf der Spiegelrückseite an.
6. Vergewissern Sie sich bitte vor dem Aufhängen des Spiegels, dass die Bleche einwandfrei und fest sitzen. Lassen Sie zudem diese bei Raum-temperatur für 24 Stunden ruhen bevor Sie den Spiegel an der entspre-chenden Stelle aufhängen.
Ablagerungen und Flecken, die wie Kratzer aussehen vom Spiegel entfernen
Variante 01 – Essig, Zitrone
Spiegel sind eigentlich relativ pflegeleicht und leicht zu reinigen. Rückstände wie Wasser- oder auch Kalkflecken lassen sich sehr gut mit Säuren reinigen.
Geben Sie bitte hierfür verdünnten Essig – bei besonders hartnäcki-gen Flecken auch unverdünnten – auf die betreffenden Stellen und lassen ihn einige Zeit einwirken. Entfernen Sie anschließend die Rück-stände mit einem Tuch. Die gleiche Wirkung erzielen Sie mit Zitro-nensäure.
Variante 02 – Dampfreiniger
Eine weitere Möglichkeit bietet ein handelsüblicher Dampfreiniger. Mit ihm lassen sich Kalk- bzw. Wasserflecken ebenfalls sehr gut reini-gen.
Variante 03 – Spülmaschinenpulver
Herkömmliches Spülmaschinenpulver soll ebenfalls gegen Kalkflecken helfen. Dazu lösen Sie einfach einen gehäuften Esslöffel von dem Pul-ver in etwa zwei Liter Wasser auf und reinigen die betreffenden Stel-len damit.
Variante 04 – Edelstahlwolle
Sollten die besagten Hilfsmittel zu keinem zufriedenstellenden Erfolg führen, können Sie die Kalkflecken mit einer sehr feinen Edelstahl-wolle entfernen. Benetzen Sie hierzu die Kalkflecken mit etwas Feuchtigkeit und behandeln/reinigen Sie die Stelle mit leichtem Druck.